• LPVB
    • Home (News)
    • LPVB auch bei Facebook
    • Fotos
    • Vorstand / Ausschüsse
    • Berliner Meister
    • Qualis und Meisterschaften
    • Rangliste
      • Rahmenbedingungen
      • Rangliste Tireure
    • Mitgliedsvereine
    • Jugend
    • Freizeitboule
    • Satzung/Ordnungen/Regeln
      • Satzung
      • Sportordnung
      • Rechtsordnung
      • Geschäftsordnung
      • Finanzordnung
    • Protokolle
    • Formulare
    • Liga-Spielbetrieb
    • Archiv
      • Archiv (ab 09/09)
  • Schiedsrichter
    • Schiedsrichter im LPVB
    • Doping
    • Schiedsrichterordnung
    • Regelwerk
  • Training
    • Trainingsübungen
    • Trainer im LPVB
  • Turniere
    • Turnierkalender
  • Links
    • Links
  • Kontakt
    • Impressum/Kontakt
    • Haftungsausschluss

Landes-Pétanque-Verband Berlin

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

LPVB

  • Home (News)
  • LPVB bei Facebook
  • Fotos
  • Vorstand / Ausschüsse
  • Berliner Meister
  • Qualis und Meisterschaften
  • Rangliste
  • Mitgliedsvereine
  • Jugend
  • Freizeitboule
  • Satzung/Ordnungen/Regeln
  • Protokolle
  • Formulare
  • Liga-Spielbetrieb
  • Archiv

Schiedsrichter

  • Schiedsrichter im LPVB
  • Doping
  • Schiedsrichterordnung
  • Regelwerk

Training

  • Trainingsübungen
  • Trainer im LPVB

Turniere

  • Turnierkalender

Links

  • Links

Kontakt

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum/Kontakt

Es kann wieder gespielt werden!

Details
Erstellt: 01. April 2021

Eine tolle Initiative des Bundestrainers Sönke Backens.

antarctic Masters

  • Drucken

Es fehlen aktive Schiedsrichter!

Details
Erstellt: 22. März 2021

An alle Vereine im LPVB

Für die Saison 2021 fehlen uns aktive Schiedsrichter. Momentan sind es maximal 8. Das ist für ungefähr 30 benötigte Einsätze im Jahr 2021 zu wenig.

Der LPVB wird daher versuchen im April oder Mai 2021 eine Schulung zur Ausbildung von Schiedsrichtern und eine zweite Veranstaltung im 1.Quartal 2022 anzubieten. Bitte meldet uns bis spätestens 9.4.2021 Interessenten für den Termin 2021.

Sollte die Schulung 2021 mangels Teilnehmer nicht stattfinden können, sind wir gezwungen für die Turniere des LPVB Regelkundige laut Sportordnung 4.6 einzusetzen. Die Regelkundigen wären dann zuständig für:

  • die Kontrolle der Lizenzen
  • die Kontrolle der einheitlichen Spielbekleidung (bei der Liga)
  • das Messen von Kugeln
  • die Feststellung und Beanstandung von Verfehlungen und Regelübertretungen

Sanktionen können von ihnen nicht ausgesprochen werden, bei Verstößen und Unsportlichkeiten muss die Jury tätig werden.
Die Regelkundigen erhalten beim Einsatz eine Aufwandsentschädigung wie die Schiedsrichter (Finanzordnung § 10).

Der oben genannte Termin 2021 wird dann dazu genutzt, diese Regelkundigen auf Ihre Aufgaben vorzubereiten.

Die Schiedsrichterordung sieht vor, dass ein Verein pro angefangene 25 Lizenzenzspieler, einen Schiedsrichter, bis 60 Lizenzspieler zwei Schiedsrichter und ab dem 61. Lizenzspieler 3 Schiedsrichter zu stellen hat.

Entsprechend muss jeder Verein mindestens soviele Regelkundge benennen, wie er laut Schiedsrichterordung, Schiedsrichter zu stellen hat. Aktive Schiedsrichter werden dabei natürlich berücksichtigt.

Bitte schickt uns Namen und Kontaktdaten eurer Regelkundigen und aktiven Schiedsrichter bis zum 9. April 2021.

Beste Grüße

Rolf Jünger, LPVB e.V. und Mario Hoffmann, kommisarischer Schiedsrichterwart im LPVB
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 173 547 07 29

  • Drucken

St. Patricks und Z Saisoneröffnung sind gestrichen

Details
Erstellt: 13. März 2021

Das St. Patricks-Turnier in Tegel und die Saisoneröffnung in Zehlendorf können leider noch nicht stattfinden.

Es kann weiterhin nur Tête-à-Tête gespielt werden und Doublette wenn die 4 Spieler*innen aus 2 Haushalten kommen.

Wir hoffen, dass wir mit der Liga am 24./25. April beginnen können.

Martin

  • Drucken

bdb_jahres-matchplay 2021 doublette

Details
Erstellt: 03. März 2021

Das matchplay ist eine nette alternative Wettkampfform, die Maurice Reymann im letzten Jahr zum ersten Mal initiiert hat. Da maximal 4 Personen gleichzeitig zusammenkommen müssen, lässt sich das matchplay auch sehr gut unter Corona-Bedingungen spielen.

Gespielt wird auf dem Gelände von boule devant oder auf dem Mittelstreifen der Schloßstraße in Berlin Charlottenburg. Zunächst spielen die teilnehmenden Mannschaften in Gruppen à 4 oder 5 Doublettes, jeder gegen jeden, „Best of Three“. Die beiden Gruppenersten kommen weiter, evtl. noch die besten Drittplatzierten je nach Anzahl der gemeldeten Teams. Ab dann wird im KO-System „Best of Three“ weitergespielt.

Meldeschluss ist am Samstag, 20. März 2021, 17.00 Uhr. Später eingehende Meldungen werden nicht berücksichtigt.

Alles weiteren Informationen in der PDF …

matchplay 2021

  • Drucken

Wir suchen Beauftragte …

Details
Erstellt: 23. Februar 2021

… für Breitensport, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Fördermittelgewinnung, Materialien

Auf der LDV am 14.2.2021 wurden leider keine Kandidaten*innen für diese Aufgaben gefunden. Wer sich also berufen fühlt einen dieser Bereiche zu übernehmen, ist uns herzlich willkommen. 


Es wäre gerade im Bereich Breitensport wünschenswert eine*n Verantwortliche*en zu haben. Der Breitensport bietet vielfältige Möglichkeiten den Boulesport weiter zu fördern und Aktivitäten zu initiieren, wie bspw. Erlangung des Sportabzeichens, wie sie schon von bdb angeboten wird. Der Vizepräsident Tom Schmieder-Jappe steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Den Bereich Breitensport hat der LPVB im Etatansatz berücksichtigt. Ebenso besteht die Möglichkeit für ein Engagement in diesem Bereich vom DPV Zuschüsse zu bekommen. 


Wir werden versuchen 2021 einen „normalen“ Sportbetrieb zu ermöglichen. Die Liga soll mit „Abstand“ gespielt werden. Vermutlich werden viele der LPVB Veranstaltungen wieder in Tegel statt finden, da nur dort genug Plätze vorhanden sind um die Abstandsregelungen einzuhalten. Die Frauen BM mit überschaubarer Teilnehmerinnenzahl kann sicher wieder bei bdb in Charlottenburg durchgeführt werden.

Auch der DPV plant eine halbwegs normale Saison 2021. Allerdings wurden die beiden Länderpokal Veranstaltungen des DPV in den Sommer verlegt.

Das Protokoll der LDV findet ihr hier.

Martin

  • Drucken

Wir trauern um Wolfgang Kühn-Severin

Details
Erstellt: 11. Februar 2021

Traueranzeige Wolfgang Kuehn Severin

Die Trauer ist grenzenlos und Worte verlieren jede Bedeutung. Unser herzliches Beileid gilt Wolfgangs Familie.

Die Gedanken gehen zurück auf die vielen Turniere und Wettbewerbe, die wir mit Wolfgang erlebt haben. Immer war er bereit für den LPVB bei nationalen Wettbewerben anzutreten. Wir werden ihn sehr vermissen.

Für den Vorstand des LPVB
Martin

  • Drucken

Das neue Reglement zum Download

Details
Erstellt: 11. Februar 2021

Nach vielen Tagen der Diskussion gibt es nun das Reglement in generischer Grundform als PDF. Die gendergerechte Bearbeitung wird in professionelle Hände gelegt und noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Version in generischem Maskulinum hat also vorläufigen Charakter, ist aber sachlich absolut richtig und wird ab heute in Kraft gesetzt. Es wird daher auch noch keine gedruckte Version erscheinen, das Reglement in dieser Fassung gibt es also nur als Download.

Offizielle Pétanque-Spielregeln 2021

  • Drucken

Entwurf des Turnierkalenders 2021

Details
Erstellt: 26. Januar 2021

Wenn alles gut geht, sollten wir bald wieder spielen können. Hier der Entwurf des Berliner Turnierkalenders 2021.

 Entwurf Turnierkalender 2021

  • Drucken

Tir de Précision für Schiedsrichter

Details
Erstellt: 23. Januar 2021

schiri leitfaden tir

Ex-DPV-Präsident Klaus Eschbach hat einen reich bebilderten Schiri-Leitfaden zum Thema Tir de Précision verfasst. Es gibt detaillierte Hinweise zu Aufbau und Wertung der fünf Aufgaben (Ateliers), die geschossen werden müssen. Her­ausgegeben wurde das Werk vom europäischen Verband CEP. Viele Schiedsrichter waren in den Anfangsjahren und sind auch heute noch überfordert. Es gab und es gibt bis heute keine spezielle Ausbildung für das Tir de Précision. Dieser Leitfaden soll helfen, diese Lücke zu schließen.

Leitfaden Tir de Précision

  • Drucken

Internationales Regelwerk aktualisiert

Details
Erstellt: 21. Januar 2021

Pünktlich zum Weihnachtsfest fanden die in der FIPJP organisierten Nationalverbände weltweit ein überarbeitetes und ergänztes internationales Regelwerk unter den Tannenbäumen, Palmen und Mangroven. Der DPV-Schiedsrichterausschuss hat unter der Leitung des Vize Schiedsrichterwesen, Holger Franke, die deutsche Übersetzung auf den Weg gebracht, die nunmehr fertig gestellt ist und sich weiteren Prüfungen unterziehen muss. Abschließend wird dieses Werk noch – wie übrigens zukünftig sämtliche Dokumente des DPV – in eine gendergerechte Formulierung gebracht. Hier beantwortet Holger Franke schon einmal drei Fragen zu den Änderungen.

Welche Regeln haben signifikante Anpassungen oder Ergänzungen erfahren?

Wirklich signifikante Änderungen finden sich in den Artikeln 6, Regeln zum Wurfkeis, Art. 7, Regelgerechte Entfernungen Zielkugel, 16 und 18, Werfen der Kugeln, 32, 33 und 37 unter der Überschrift „Disziplin“ um die wichtigsten zu nennen.

Die ersten genannten Artikel legen nun u.a. fest, dass die ZK zwingend auch nach jeder Lageveränderung zu markieren ist und dass mit geänderten Entfernungen der ZK zu Hindernissen, Bahnbegrenzungen und nächsten aktiven Kreisen und Zielkugeln zu spielen ist. Kein notwendiger Abstand der ZK zu Seitenlinien eröffnet neue taktische Varianten.

Das Verbot, Kugeln anzufeuchten (Art. 16), ist ersatzlos gestrichen.

Bitter für manchen, der gerne während der Begegnungen auf freien Nachbarfeldern Schussübungen durchführt, ist das nun im Reglement festgelegte ausdrückliche Verbot solcher Probewürfe. Damit die Turniere nicht in ihrem Fortgang ständig gehemmt werden, haben sich die Zeiten für Verspätungen drastisch geändert, es wird also nicht mehr getrödelt…

Welche Zielsetzung steckt hinter diesen Anpassungen oder Ergänzungen?

Die Zielsetzungen sind auch mit dieser Novellierung des Reglements völlig klar, es gilt Wettbewerbe im Zeitansatz zu beschleunigen und damit im Verlauf planbarer zu machen. Dies zeigte schon die letzte Änderung des Reglements von 2016 / 2017, es wurde schon damals an den Stellschrauben zur Beschleunigung der Wettbewerbe gearbeitet, heute finden wir weitere Präzisierungen.

Wie das alles umzusetzen ist, muss die Praxis zeigen. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass die Änderungen als absolut sinnvoll wahrgenommen werden und wir auf der Ebene unserer nationalen Wettbewerbe profitieren.

Wann ist damit zu rechnen, dass das neue Regelwerk als PDF-Datei und in gedruckter Form verfügbar ist?

Wenn alles klappt und auch die gendergerechte Bearbeitung zur Zufriedenheit ausfällt, kann das Reglement in der ersten Februartagen veröffentlicht werden.

Dieser Beitrag von Christoph Roderig ist der DPV Webseite entnommen.

  • Drucken

Die DPV-Termine 2021

Details
Erstellt: 30. Dezember 2020

Im Jahr 2021 soll wieder ein halbwegs normaler Sportbetrieb stattfinden. Auch der LPVB Vorstand geht davon aus, dass wir im nächsten Jahr Liga, BVP, BMs und Qualis spielen können. Die zum Jahresende erfolgte Anerkennung des Pétanque-Sports als Individual-Sport durch den DOSB kann bei kommenden Verhandlungen mit der Senatsverwaltung hilfreich sein. Schaut einfach mal auf die DPV Webseite, da findet ihr die Planung für 2021 und auch das DOSB Dokument.

Martin

  • Drucken

Mit Abstand …

Details
Erstellt: 21. Dezember 2020

mb weihnachtsgruss 2020

  • Drucken

Bericht vom virtuellen Verbandstag 2020

Details
Erstellt: 26. November 2020

Am 22. November 2020 fand der ordentliche Verbandstag der DPV-Landesverbände statt – natürlich in virtueller Form. Vertreter/innen aller Landesverbände sowie das vollständige DPV-Präsidium, versammelten sich vor den heimischen Monitoren. Ergänzt wurde die Runde durch einige Beauftragte des DPV: Susanne Schmidt (Gleichstellung), Herbert Dressbach (Bundesliga und Länderpokal), Heinz Zabel (Video- und Live-Berichterstattung) sowie Volker Hübchen (Lager und Archiv). Der DBBPV-Präsident Joachim Kamrad und das DPV-Ehrenmitglied Peter Blumenröther nahmen ebenfalls als Gäste an diesem Verbandstag teil. Etwa 30 Menschen gleichzeitig in einer Video-Konferenz, das erfordert eine Menge Disziplin und Organisationstalent.

Weiter geht es auf der DPV Seite …

Wahrscheinlich wird auch die LDV 2021 des LPVB virtuell stattfinden.

Hier die derzeitige Planung des DPV für nationale und internationale Events 2021

2021 Nationale und Internationale Events

Martin

  • Drucken

Nun ist auch das letzte GPdA Turnier 2020 abgesagt …

Details
Erstellt: 15. November 2020

… der Beaujolais Cup beim CBdB muss leider ausfallen. 

26 GPdA CBdB Beaujolais 2020 460

  • Drucken

Update zum Corona Lockdown

Details
Erstellt: 15. November 2020

Die Senatsverwaltung hat uns bestätigt, dass wir Tête-à-tête spielen dürfen. Auch auf den Anlagen in Tegel, Charlottenburg und Zehlendorf. Das Spielen in der Halle bleibt verboten.

Hier die Antwort der Senatsverwaltung auf unsere Anfrage:

Sehr geehrter Herr Beikirch,

verboten ist ab sofort der Sport in Gruppen. Erlaubt bleibt – auch auf den genannten Anlagen – der Sport zu zweit, kontaktlos und mit Abstand. Wenn es im Boulesport Kindergruppen geben sollte, dann dürfen die mit max. 10 Teilnehmer/innen bis einschl. 12 Jahren auch als Gruppe im Freien spielen.
Wettkampfbetrieb ist nicht erlaubt, also keine Turniere oder Ligaspiele.

Es ist auch möglich, mehrere Tete a Tete auf einer Anlage zu spielen, aber bitte je nach örtlichen Verhältnissen Sicherheitsabstände zwischen den Spielbahnen. In Tegel heißt das z.B. immer eine Bahn zwischen zwei Partien frei lassen. Damit aus mehreren Zweiergrüppchen nicht eine gemischte Gruppe wird, darf nur in der einen Zweierkonstellation gespielt werden, Partnertausch ist verboten.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Bernd Holm

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

  • Drucken

November 2020 – neuer Corona-Lockdown auch in unserem Sport

Details
Erstellt: 28. Oktober 2020

„Fitnessstudios, Schwimm- und Spaßbäder werden geschlossen. Der Amateursportbetrieb wird eingestellt, Vereine dürfen also nicht mehr trainieren. Individualsport, also etwa joggen gehen, ist weiter erlaubt - allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand. Profisport wie die Fußball-Bundesliga ist nur ohne Zuschauer zugelassen.“

tagesschau.de

Das bedeutet, dass ab Montag, 2.11.2020 unsere Bouleplätze wieder geschlossen werden müssen. Trainings- und Wettkampfbetrieb müssen eingestellt werden. Ziel der Massnahmen ist die weitgehende Reduzierung der Kontakte und damit der Ansteckungsmöglichkeiten.

Allerdings gehe ich davon aus, dass wir in unserem kontaktlosen Sport in Parks und auf anderen geeigneten Plätzen zumindest noch Tête-à-tête spielen können. 

Von petanque-aktuell.de wird für Montag wieder ein Corona Shooting veranstaltet, Infos dazu findet ihr hier auf facebook.

Bleibt alle gesund und optimistisch – im nächsten Jahr wird es sicher – mit Abstand – weitergehen. 

Martin

  • Drucken

Wer legt verliert …

Details
Erstellt: 13. Oktober 2020

schuetzenfest espoirs

 

Ein schöner Zusammenschnitt des Spiels der Berliner Espoirs gegen die aus Bayern beim Ländercup in Fürth.

  • Drucken

Lulu-Gedächtnisturnier in Tegel am 24. Oktober

Details
Erstellt: 11. Oktober 2020

Das ursprünglich für den 24. Oktober geplante LPVB-Gedenkturnier ist durch den ganzen Coronastress vergessen worden. Statt dessen wird es an diesem Termin noch einmal das Lulu-Gedächtnisturnier beim CBdB geben. Hier geht es zur Online-Einschreibung.

  • Drucken

ACHTUNG! Das Mixte bei Z88 ist ABGESAGT!

Details
Erstellt: 25. September 2020

Eine Absage die mal nichts mit Corona zu tun hat. 


Liebe Boule Spieler*innen,

das Wetter spielt nicht mit und wir müssen das Mixte Turnier am Sonntag, 27.09. 2020 absagen.
Es ist vorhersehbar, dass unsere Plätze nicht bespielt werden können.

Danke für Euer Verständnis

Bruno

  • Drucken

5. Platz beim Ländercup für den LPVB

Details
Erstellt: 22. September 2020

Nach dem die Veteranen schon eine Woche vorher gespielt haben, war es nun Zeit für die „jüngere Mannschaft“ des LPVB ihr Können unter Beweis zu stellen. Wie schon bei den Veteranen traten sieben der zehn Landesverbände an, mit je vier Teams (Senioren 1, Senioren 2, Frauen, Espoir).

P1060299 2

Senioren 1: Till, Lars und Faniry

P1060301 2

Senioren 2: Sedat, Franziska, Kristof und Patric (nicht im Bild)

P1060294 2

Frauen: Celine, Luzi und Gisela

P1060298 2

Espoir: David, Ali und Sebastian

Die erste Runde musste der LPVB gegen den Saarländischen Verband beschreiten. Nach eng umkämpften Partien, wurde ein Unentschieden gegen den späteren Gewinner erzielt. Nun musste der LPVB gegen NRW ran. Auch hier wurde wieder ein Unentschieden erzielt. In der dritten Runde war es Zeit zu schießen. Die Spieler*innen des LPVB traten gegeneinander an und am Ende setzte sich Till durch und wird Berlin im Finale vertreten. Die letzte Runde des Tages musste gegen Ost gespielt werden. Auch hier wurde nach knappen Spielen ein Unentschieden erzielt. Stand nach dem ersten Tag: Der LPVB bleibt sieglos, aber ungeschlagen auf den dritten Platz!

Motiviert, dass man ungeschlagen ist und Chancen auf einen Podestplatz habe, spielte der LPVB am Sonntag in der ersten Runde gegen Hessen. Überraschung, ein weiteres Unentschieden! Jedoch war klar, man müsse wenigstens eine Begegnung gewinnen um auf Platz zwei oder drei zu sein und das setzte man gegen Bayern um. Ein 3 zu 1 Sieg brachte uns wieder auf den dritten Platz. Nun stand der letzte Gegner an. Es war bekannt, man muss gegen BAWÜ gewinnen, um zweiter zu werden oder unentschieden spielen für den dritten Platz. Jedoch musste sich hier der LPVB zum ersten Mal geschlagen geben. Endergebnis nach vier Unentschieden, einen Sieg und eine Niederlage kam der LPVB auf Platz fünf. Auch wenn mehr in greifbarerer Nähe gewesen wäre, so war es das beste Ergebnis seit Jahren für den LPVB an diesem Tunier. Glückwunsch an die Saarländer für den Sieg!

 DPV Deutschland Cup Senioren Espoirs Tag2 Ergebnis Runde 7 scaled

P1060302 2

LPVB-Team mit dem fünften Platz

Jedoch ging der LPVB nicht mit leeren Händen nach Hause, denn Till vertrat ja noch unseren Landesverband im Tireurwettbewerb. Till erreichte am Ende den dritten Platz und eine Medaille für Berlin.

P1060313 

Till beim Finale des Tireurwettbewerbes

P1060333

Dritter Platz für Till. Glückwunsch!

Jedoch gibt es eine weitere sensationelle Nachricht. Beim Ländercup wird nicht nur der beste Tireur*in oder der beste Landesverband ausgezeichnet, sondern auch die besten Teams der einzelnen Kategorien. Ein Team behielt bis zum Ende ein weiße Weste. Das Espoirteam mit Ali, David und Sebastian verlor nicht ein einziges Spiel an den beiden Tagen. David und Sebastian, die diesen Titel schon letztes Jahr mit dem Espoirteam Nord erreichten, wollten es dieses Jahr für Berlin tun und nahmen dafür Ali mit, der eigentlich eine Altersklasse darunter spielt. Ein Spiel der Espoir gegen Bayern wurde Live übertragen. Das Video findet ihr hier.

P1060334

Coach Tom und das beste Espoirsteam: David, Sebastian und Ali mit ihren Medaillen.

Nun, ein erfolgreiches Wochenende ist vergangen. Auch wenn als Team nur der fünfte Platz erreicht wurde, hat Berlin gezeigt, dass es sehr wohl „oben“ mitmischen kann und nicht nur im Kellerduell. Berlin wird stärker und wer weiß, was im nächsten Jahr passiert.

Ein weiterer Dank geht an Tom und Sebastian, die dieses Wochende durch ihre Organisation ermöglichten. Danke!

  • Drucken

Z88 Mixte am 27. September

Details
Erstellt: 16. September 2020

mixte z88 2020

 

Gespielt wird in Zehlendorf, nicht in Travemünde :-)

  • Drucken

LPVB auf Platz 4 beim Ländercup der Veteranen in Fürth

Details
Erstellt: 14. September 2020

Zur ersten deutschlandweiten Veranstaltung des DPV zu Coronazeiten in Fürth kamen sieben der zehn Landesverbände mit je vier Teams. Dazu gehörte auch der LPVB. Die Ausrichtung der ganzen Veranstaltung durch den DPV war bestens vorbereitet. Es fiel allen nicht ganz leicht unter den Coronabedingungen zu spielen. Die Abstandsregelung wurde weitgehend eingehalten. Plastikkreise durften nicht benutzt werden, jedes Team musste das eigen „Schweinchen“ nutzen und die Spielstandsanzeiger durften immer nur von der gleichen Person gestellt werden. In vielen Bereichen war die Maske Pflicht. Es fühlte sich dadurch zwar anders an als sonst bei Turnieren, war aber für alle eine große Freude sich mal wieder mit anderen zu messen.

Gratulation den Siegern aus Hessen und danke an alle die in Fürth dabei waren für ein schönes Turnierwochenende.

Die Bewirtung durch die Fürther war hervorragend (z. B. die fränkischen Bratwürste oder der frisch zubereitete Flammkuchen). Dafür auch hier nochmal herzlichen Dank!

LC Veteran 2020 team 720

Die neuen roten Trikots der Spieler*innen wurden prima angenommen, auch wenn sie noch ohne LPVB Aufdruck waren. Ob es an den Trikots lag ist natürlich nicht sicher, aber es wurde die beste Platzierung erreicht, die der LPVB bisher hatte. Wir kamen am Ende auf den 4. Platz punktgleich mit Bayern.

LC Veteran 2020 nachSpiel7 720

Platz 4 wurde es am Ende, punktgleich mit Bayern.

LC Veteran 2020 nachSpiel6 720

Nach der sechsten Runde lagen wir noch auf Platz 3, in der letzten Begegnung gegen Bayern hätten wir ein Spiel mehr gewinnen müssen um in die Medaillenränge zu kommen. Das Team 65+ wurde immerhin das drittbeste in der Altersklasse.

LC Veteran 2020 tireur 01 720

Da jeder Verband einmal spielfrei hatte, wurde eine Tireurmeisterschaft organisiert, an der alle Spieler*innen der Teams teilnahmen. Jede und jeder schoss 30 mal auf eine Kugel aus 7 m Entfernung. Die besten Sechs spielten dann noch den Sieger aus, der am Ende gegen die anderen Sieger aus den anderen LVs antreten musste. Für Berlin war es Andreas Bohnenberg (Foto unten), der den 5. Platz errreichte. 

LC Veteran 2020 tireur 04 720

LC Veteran 2020 tireur 05 720

5. Platz für Andreas

LC Veteran 2020 ZuschauerTireur 720

LPVB-Zuschauer*innen beim Tireurfinale und bei der Siegerehrung.

Weitere Fotos gibt es hier und alle Ergebnisse, Videos usw. gibt es auf der DPV Webseite.

 

  • Drucken

Berliner Meisterschaft der Frauen 2020

Details
Erstellt: 07. September 2020

BM Frauen 2020 alle

Zwölf Doublette Teams kamen zur BM Frauen 2020.

bm frauen 2020 platz1 2

Gaby Büttner und Celine Grauer gewannen im Finale gegen Andrea Schirmer und Urte Bell.

bm frauen 2020 platz3

Die dritten Plätze gingen an Dagmar Fischer/Petra Klitschke und Birgit Besser/Gisela Wiest.

Hier gibt es noch einige schöne Fotos von der BM.

  • Drucken

Montel-Turnier am 19. September 2020 in Tegel

Details
Erstellt: 05. September 2020

montel turnier 2020

 

Hier geht es zur Anmeldung!

  • Drucken

Berliner Meisterschaft der Frauen 2020 bei boule devant

Details
Erstellt: 03. September 2020

Liebe Frauen, noch bis Samstag könnt ihr euch für die BM der Frauen am kommenden Sonntag einschreiben. Ich würde mich freuen, wenn es noch ein paar Teams mehr werden.

https://lpvb.berlin.xn--ptanque-bya.org/Turnier/turnier.php

Martin

bm frauen meisterinnen vize 2019

Die Finalistinnen vom letzten Jahr

  • Drucken
  1. BVP 2020 – ein schönes Wochenende in Tegel
  2. Berliner Meisterschaft Triplette 2020
  3. Die Berliner Teams für die beiden Deutschland-Cups in Fürth
  4. Berliner Vereinspokal am 29./30. August 2020 in Tegel
  5. Berliner Meisterschaft 55+ 2020
  6. Berliner Meister 2020 im Tête-à-Tête ist Dominique Tsuroupa
  7. Berliner Tireurmeister 2020 ist David Bernd
  8. Berliner Meisterschaften Einschreibungen eröffnet
  9. Die nächsten Berliner Meisterschaften 2020
  10. Berliner Meisterschaft Mixte 2020
  11. Hinweise zur BM Mixte am 5. Juli
  12. Corona-Warn-App zum Download bereit
  13. bdb_best of 16 doublette formée
  14. Kader Gedenkturnier bei bdb
  15. Die Einschreibung zur BM Mixte 2020 ist eröffnet
  16. In der zweiten Jahreshälfte geht es wieder los im LPVB
  17. Corona Update 21. Mai 2020: Wiedereinstieg in den Wettkampfbetrieb
  18. Kader Tahar-Mansour ist gestorben
  19. Corona Update 13. Mai 2020: „Sportvereine können wieder loslegen“
  20. Boule-Sport in Corona Zeiten
  21. Turnierkalender Berlin – Stand 24. April
  22. Drei Finals beim 2. Corona-Shooting am Sonntag
  23. Turnierkalender – Stand 18.4.2020
  24. Rekord schon wieder gebrochen – Sascha Koch schießt 124 Punkte
  25. Neuer Rekord beim Corona-Shooting – 115 Punkte von Manuel Strokosch

Seite 1 von 19

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
feed-image

Powered by Joomla!®