Immerhin 9 Teams haben sich für den BVP 2017 angemeldet (2016 waren es 11).
Zeitfenster
Die 1. Begegnung soll zwischen dem 3.4. und 3.7., die 2. Begegnung zwischen dem 4.7. und 11.10. stattfinden. Das Finale (Spiel um Platz 1 und 3) wird am 15. Oktober gespielt. Da 9 Teams gemeldet sind, müssen 2 Teams vorab spielen.
Hier die Auslosung der Vorab- und der 1. Begegnung
Auf dem Verbandstag in Fulda am 18. März 2017, wurde Michael Dörhofer (oben rechts) aus Bayern zum neuen Präsidenten des DPV gewählt. Im zur Seite als Vize Inneres steht Wilfried Falke (oben links) aus Niedersachsen. Wiedergewählt wurden Hartmut Lohß für Finanzen, Holger Franke für das Schiedsrichterwesen und Ulrich Becker Kommunikation. Weiter im Amt sind Thomas Schorr als Sportreferent und Sven Lübbke Jugend.
Viel Erfolg dem neuen Präsidenten und dem gesamten Präsidium.
Martin
Ehrenpräsident Klaus Eschbach grüßt aus Thailand
Die Übergabe – Lohß, Falke, Blumenröther, Dörhofer (v. l. n. r.)
Featured
Plakate LPVB Qualis und BMs 2017
Bitte unbedingt jeweils den Anmeldeschluss zu den Qualis beachten!! Ein Klick auf die Bilder öffnet eine PDF.
Featured
Ranglistenkriterien/Richtlinie 2017
Die Richtlinie Rangliste ist vom Vorstand überarbeitet worden und auf Wunsch der LDV vom Februar 2017 wurden die Teilnehmerzahlen angepasst. Die ab 2017 gültigen Richtlinien findet ihr hier.
Martin
Featured
Gratulation dem BaWü-Team zum Sieg im Länderpokal 2017
Herzlichen Glückwunsch dem Team des BBPV, die zum 8. Mal seit 2006 den Länderpokal gewinnen konnten. Eine besondere Gratulation geht an das Damenteam des BVP – es war das beste Damenteam – u. a. besetzt mit Caro, die im letzten Jahr noch in Berlin beim BCK gespielt hat und Berlin aus beruflichen Gründen verlassen hat.
Danke auch an alle Teilnehmer des LPVB für ihren Einsatz.
Für den Vorstand Martin
Featured
Länderpokal/Berlin-Bilanz
Unser Landesverband wurde beim Länderpokal 2017 das dritte Mal hintereinander Letzter. Insgesamt haben wir so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor: Nur eine von 36 gespielten Partien konnten wir gewinnen (Vorjahr: 11 von 36). Weil Berlin überhaupt nur in vier von fünf Kategorien antrat (diesmal ohne Jugend-Team, vorjährig ohne Espoirs), waren zudem neun weitere Partien ungespielt verloren. Mit dem Fehlen eines Teams lässt sich jedoch nur begründen, warum Berlin von vornherein chancenlos für einen der vorderen Plätze ist. Das Debakel insgesamt hat andere Ursachen, es liegt in den real verlorenen Partien.
Bereits im letzten Jahr resümierten wir auf unserer Website: „Während die anderen Landesverbände inzwischen durchweg mit einem erprobten Landeskader antreten, bringen die Berliner Qualifikationsspiele bislang keine Landes-Equipe zusammen, die dieser Konkurrenz gewachsen ist. Zu viele gute, bessere, erfahrenere Spieler halten sich – warum auch immer – vom Berliner Vorentscheid fern.“
Allen, die nach Heerlen gereist sind und gespielt haben, bleibt zu danken. Dennoch: Wir werden diskutieren müssen, wie es mit der Berliner Teilnahme am Länderpokal weitergehen soll, im Landesverband, aber auch in den einzelnen Mitgliedsvereinen.
jrs, 05.03.2017
Featured
Länderpokal 2017 in Heerlen
Die LP-Teilnehmer des LPVB – fast komplett – gestern kurz vor der Abfahrt nach Aachen bzw. Heerlen.
Nach Runde 4 sind wir auf dem letzten Platz. Ost hat 1 Spiel und Nord 2 Spiele mehr als wir gewonnen. Unser Zusatz-Handicap: Wir haben nur vier Teams am Start und verlieren dadurch automatisch jedes Spiel der Jugend. Ob wir auf dem letzten Platz bleiben, wird sich wahrscheinlich in den Begegnungen gegen Ost und Nord zeigen.
Zwar nicht wirklich erfolgreich, aber fröhlich nach sechs Runden.
Featured
Demnächst …
Featured
Neue Schiedsrichter im LPVB
Am 25./26. Februar hatten sich sieben Kandidaten zur LPVB Schiedsrichterausbildung mit DPV Schiedsrichter Christoph Jänicke in Tegel angemeldet. Der Samstag diente der Vorbereitung und am Sonntag wurde zuerst die schriftliche Prüfung absolviert. Alle Sieben hatten sich gut vorbereitet und die letzten Unklarheiten wurden am Samstag mit Christoph und unserem Schiedsrichterwart Rolf ausgeräumt. Das Ergebnis war ausgesprochen erfreulich – alle bestanden die schriftliche Prüfung. Nun stand noch die Praxis auf dem Programm.
Es wurden verschiedenste Meßübungen mit allen möglichen Werkzeugen geübt und bewertet. Die neuen Schiris mussten Fehler erkennen, die Christoph und Ernst in einem fiktiven Spiel eingebaut hatten. Auch diese letzte Hürde wurde von allen Teilnehmern erfolgreich bewälltigt und so konnte Rolf am Ende allen ihren Schiedsrichterausweis übergeben. Gratulation allen unseren neuen Schiedsrichtern und viel Erfolg für die kommenden Einsätze.
Von links: Rolf, Michael, Lutz, Quirin, Heike, Peter, Susanne, Jürgen und Christoph.