The next Big Thing in Berlin – Bundesliga Doppelspieltag in Tegel
Eine Empfehlung für alle Interessierten – egal ob Anfänger oder erfahrener Spieler – am 29. und 30. August gibt es beim Club Bouliste in Tegel Pétanque der Oberklasse zu sehen. Die 12 Teams der DP Bundesliga ermitteln den Deutschen Meister 2015. Also nehmt euch Zeit und schaut euch das an. Es lohnt sich. Natürlich wäre es auch toll, wenn ihr unser Berliner Bundesliga Team von boule devant unterstützt.
BM 55+ 2015 – die neuen Berliner Meister kommen aus Polen
Berliner Meister 2015 Triplette 55+: Miroslaw Jastak,Janusz Mazurciewicz und Andrzej Bochen – Gratulation!
Zur offenen BM Triplette 55+ kamen in diesem Jahr 11 Teams. Es wurde in einem 6er und einem 5er Poule gespielt – jeder gegen jeden. Der CBdB hatte das Turnier gut vorbereitet und Ole Hansen hatte als Schiedsrichter einen ruhigen aber langen Tag. gegen 18 Uhr begannen die Halbfinale, die beiden Ersten der zwei Poules spielte über Kreuz gegeneinander. Im ersten HF konnten sich Rolf Bergmann, Harry Herrmann und Tom Bodenheim gegen André Schmid, Emilio Abraldes und Gerhard Jagode durchsetzen. Das zweite Halfinale gewann das polnische Team Janusz Mazurciewicz, Miroslaw Jastak und Andrzej Bochen gegen Andreas Runze, Wolfgang Sporrer, Martin Beikirch.
Das spannende Finale (wegen Starkregen in der Halle) gewann 13:12 das polnische Team Janusz Mazurciewicz, Miroslaw Jastak und Andrzej Bochen gegen Rolf Bergmann, Harry Herrmann und Tom Bodenheim. Gratulation!
Tom Bodenheim, Rolf Bergmann und Harry Herrmann – Vizemeister
Bronze ging an Emilio Abraldes, Gerhard Jagode, André Schmid, Wolfgang Sporrer, Martin Beikirch, Andreas Runze.
Eine Qualifikation für die DM 55+ fand nicht statt, da sich nur zwei Teams für die zwei Plätze gemeldet haben. Den LPVB vertreten
Berlin 1 Hubert Kiefer, Michael Hornickel und Boris Tsuroupa
Berlin 2 Bernd Kraft, Michael Knieper und Andreas Bohnenberg
Viel Erfolg und Spaß bei der DM!
Martin
Noch eine kleine statistische Ergänzung: 111 Mitglieder in der Altersgruppe gibt es im LPVB. 11 Teams, also 33 Spieler, nahmen teil an der BM. Abzüglich der drei polnischen Freunde ergibt das eine Teilnahme von 27 %!
BM 1:1 und Tir 2015/DM Teilnehmer
Leider habe ich erst jetzt ein wenig zu den Ergebnissen der BM 1:1 und Tir 2015, die in Zehlendorf stattgefunden hat, erfahren. 40 Teilnehmer bei der TaT BM und davon die Hälfte wollte auch Meister der Trierer werden.
Berliner Meister 2015 im TaT ist Michael Knieper, der das Finale gegen Jean-Francois Mores gewann. Gratulation!
Tireurmeister 2015 ist erneut Thomas Reiter geworden, der im Finale Franz Ziethen bezwang, und damit den Titel verteidigt hat. Dritte Plätze, Fotos oder Punkte vom Tireurwettbewerb wurden mir bisher nicht übermittelt.
Ein wenig wurde die ansonsten wohl gut vorbereitete und durchgeführte BM durch eine Fehlentscheidung der Schiedsrichter bzw. der Jury getrübt. Harry wurde wegen des Tragens von Flip-Flops vom Wettbewerb ausgeschlossen und einige andere Teilnehmer wechselten auf Betreiben der Jury das Schuhwerk. Ein bedauerlicher Fehler – ich denke wir müssen auf der nächsten LDV den Beschluss der LDV 2013
„Jeder ist für seine Fußbekleidung selbst verantwortlich“
in die Sportordnung aufnehmen. Das könnte etwa wie folgt lauten:
„Für vom LPVB veranstaltete Lizenzturniere wird auf eine Vorschrift für die Fußbekleidung verzichtet. Falls Spieler(innen) sich aufgrund ihres Schuhwerks während eines Wettbewerbs verletzen, müssen sie selbst dafür haften.“
Im Übrigen hat Harry seine Einschreibgebühr für die BM inzwischen zurück bekommen.
Eine Quali zur DM hat nicht stattgefunden, da nur sich zwei Bewerber für die zwei Plätze gemeldet haben. Auch für den Tireurwettbewerb hat sich nur einer gemeldet. Auf der DM in Tromm vertreten den LPVB Rudolf Fedeler und Maximilian Bahr, als Tireur tritt Erhard Bahr an. Viel Erfolg den Teilnehmern!
Martin
Nachtrag: Heute (18.8.) bekam ich etwas mehr an Informationen. Hier der stolze Berliner Meister TaT 2015 Michael Knieper.
Die dritten Plätze TaT belegten Florian Klose und Nikolaus Rötting. Bei den Tireuren erhielten Gerhard Jagode und Christoph Wagner die Bronzemedaille. Das Finale Tir gewann Thomas mit 28:16 Punkten gegen Franz.
Nachtrag 2: Heute bekam ich von Michael Knieper (boule devant) noch ein schönes Bild der Finalisten – bitte schön!
Statistik zur Kritik von Hermann Rudorf
Laut Hermann ist die Teilnahme an der BM Mixte mit „gerade mal 24 Teams“ zu gering und liegt seiner Meinung nach hauptsächlich am zu „vollen Turnierkalender, am unattraktiven Spielsystem und an den gestrichenen Preisgeldern“.
Nun habe ich mir mal die Mühe gemacht und ausgerechnet, dass 16,7 % der Berliner Mitglieder an der BM teilgenommen haben. Das fand ich gar nicht so gering und habe dann mal bei den anderen LVs nachgesehen. Wir liegen was die prozentuale Teilnahme betrifft auf Platz 4, knapp hinter NISA mit 17 %. Mehr Teilnehmer hat nur Nord mit 22,9 % und Ost mit sagenhaften 34 %. Die beiden größten LVs Bawü und NRW bilden mit jeweils 4,8 % die Schlusslichter.
Korrektur: NRW ist nicht Schlusslicht, dort haben sich 190 Teams an für die Quali zur LM gemeldet, es wurden 4 Qualiturniere gespielt und je 16 Teams haben sich qualifiziert. Somit hat NRW einen prozentualen Anteil von 14,4 %. Das ist in der Tabelle korrigiert.
Trotzdem sollten wir in Berlin uns nicht darauf ausruhen, Vorschläge für Veränderungen oder Verbesserungen sind immer willkommen. Allerdings glaube ich nicht, dass in Berlin eine Übernahme des Systems des Boule Devant Cup für Berliner Meisterschaften überall auf Zustimmung stoßen würde.
Martin
Berliner Meister Mixte 2015
Zur diesjährigen BM Mixte kamen 24 Teams nach Zehlendorf. Die Ausrichter der BM, Z88 und hier insbesondere Bruno, hatten die Bedenken und Sorgen bezüglich der hohen Temperaturen aufgenommen und ausreichend Wasser zur Verfügung gestellt und ein paar Bahnen neu angelegt, die mehr Schatten boten. Danke dafür! So konnte die BM unter guten Voraussetzungen stattfinden.
Es gab einige spannende und schöne Spiele und am Ende standen die Berliner Meister Mixte 2015 fest:
Gratulation für Susanne Werner (die den Titel auch schon im Vorjahr erringen konnte) und Felix Kolbe zum Meistertitel. Vizemeister wurden Birgit Pitzius und Martin Beikirch.
Bronze ging an Erika und Joel Delory sowie an Karin Starz und Günther Stiekel.
Das B-Turnier gewannen Andrea und Lars Schirmer gegen Birgit und Udo Besser. Herzlichen Dank noch an Bruno Gibard, Wolfgang Kahl und Jürgen Reents für ihre Arbeit in der Vorbereitung und Durchführung der BM Mixte.
Martin
Hier gibt es noch einen Link zu kritischen Anmerkungen von Hermann Rudorf (boule devant) zum Modus der BMs und zu verschiedenen weiteren Punkten … gerne hätten wir dazu eure Meinung. Also schreibt uns …
Martin
Berliner Teilnehmer für die DM Mixte 2015
Am Samstag fand in Zehlendorf die Quali zur DM Mixte statt. Von den 5 angemeldeten Teams traten nur 4 an um einen der beiden Startplätze zu bekommen. Gespielt wurde im Modus Jeder gegen Jeden. Nach den ersten beiden Runden hatte jedes Team einen Sieg und eine Niederlage. Die beiden Sieger der dritten Runde waren somit qualifiziert.
Die Berliner Vertreter bei der DM Mixte in Schüttorf sind: Lea Niewöhner, Matthias Schmitz und Susanne Werner, Felix Kolbe.
Viel Erfolg und Spaß in Schüttorf!
Großer Preis von Berlin ist DPV Masters
Beim diesjährigen Großen Preis von Berlin ist das Triplette am Samstag, 11.7. ein DPV Masters und damit lizenzpflichtig. Das Doublette am Sonntag ist wie gehabt lizenzfrei.
Noch ein Hinweis: Durch Sponsorengelder werden die Preisgelder um über 600 € aufgestockt!
Die 2. Runde im BVP 2015 ist ausgelost. Es spielen:
Petanquistan : BC Kreuzberg
boule devant 1 : Boule 36
Die Begegnungen sollen im Zeitraum vom 6. Juli bis 30. September stattfinden. Das erstgenannte Team hat Heimrecht und macht 2 Terminvorschläge.
Die beiden Gewinner aus dieser Begegnung spielen im Oktober um den Pokal und den Titel und die beiden Verlierer um den 3. Platz.
Die Teamchefs haben heute eine Mail dazu bekommen.
Martin
Quali und BM Mixte 2015
Quali und BM Mixte finden in diesem Jahr nicht am Hirschen sondern bei Z88 statt. Quali wird am Samstag, 4.7. und die Berliner Meisterschaft am Sonntag, 5.7. gespielt.
Der Vorschlag von Maik für den Modus bei der Quali (Jeder gegen Jeden) hat sich schon bei der Quali 3:3 mit 5 Teams bewährt und sollte von der Jury angenommen werden.
Achtung! Es soll sehr warm werden am Wochenende. Nehmt euch entsprechende Kleidung und Kopfbedeckungen mit, da in Zehlendorf (nicht nur dort) die Plätze in der prallen Sonne liegen. In den Spielpausen unbedingt schattige Bereiche aufsuchen.
Pétanque im Reich der Freiheit
Die strahlenden Berlinaise-Sieger: Robin Carlsson, Bo Persson und Anders Rubin
Am Ende hatte sich die weite Anreise gelohnt: Anders Rubin, Bo Persson und Robin Carlsson (Bild oben) gingen als Sieger der Berlinaise 2015 mit 500 Euro Preisgeld vom Platz. Das schwedische Team besiegte im Finale Laurent Brizard, Florian Gerlach (beide boule devant Berlin) und Philipp Niermann (Royale Cologne) mit 13:8. Zuvor hatten die Skandinavier das 1.BCK-Team Martin Beikirch, Astrid Geese und Andreas Runze in einem engen Halbfinale mit 13:10 bezwungen. Im anderen Halbfinale unterlagen Anja Deubel (Alzey), Carsta Glaser (Herxheim) und Laura Schleth (1. FPC Frankfurt) den späteren Vizesiegern mit 5:13.
Platz 2: Florian Gerlach, Philipp Niermann, Laurent Brizard
Die 3. Plätze: Laura Schleth, Carsta Glaser, Anja Deubel und Martin Beikirch, Astrid Geese, Andreas Runze
Insgesamt 72 Triplettes betraten am 27. und 28. Juni das Reich der Freiheit, das laut Karl Marx dort beginnt, wo das Arbeiten aufhört – und sie taten dies, comme il faut, auf der Karl-Marx-Allee in Berlin. Deren breite Promenade ist seit dem letzten Jahr Schauplatz der Berlinaise, dem ersten und einzigen lizenzfreien Turnier in der Hauptstadt, das direkt vom Landes-Pétanque-Verband Berlin veranstaltet wird. Dass es an diesem attraktiven, zentrumsnahen Ort stattfinden kann, an dem alltags (bislang) nicht Boules gespielt wird, ist der guten Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und dem Verein „Die Allee e.V.“ zu verdanken. Letztgenannter trug mit einem erheblichen Zuschuss dazu bei, dass die Preisgelder bei diesem Turnier ungewöhnlich hoch ausfielen. Peter Beckers, stellvertretender Bezirksbürgermeister und als Bezirksstadtrat u.a. für Sport zuständig, meinte in seiner Begrüßungsansprache, dass die Promenade der Karl-Marx-Allee für den friedlichen Kugelwurf geradezu prädestiniert sei und erhoffte sich eine gute Zukunft für weitere Turniere.
Die Berlinaise (Turnierleitung 2015: Rainer Baumgart) ist dabei noch in weiterer Hinsicht ein Novum in der Berliner Boules-Szene: Es ist ein Turnier, dessen Entscheidungen sich über zwei Tage erstrecken und das mit einem „Beiprogramm“ einigen Anreiz für Neu-Interessierte und Anwohner(innen) bietet. Die Biertischbänke, Kneipensessel und Liegestühle am Rande der Spielfelder waren vor allem am Sonntag während der K.O.- und Finalrunden und bei herrlichem Sonnenschein reichlich besessen. Gespielt wurde leidenschaftlich, aber fair und überwiegend froher Sinne, der Schiedsrichter (Ole Hansen) konnte seine Rufbereitschaft zeitweise selbst im Liegestuhl absitzen. Für den Workshop hatte Landessportwart Maik Kerner einige Kugeln mit Fingerfarben markiert, das begeisterte besonders Kinder von Anwohner(innen) und Passanten, sich mit Trainingswürfen zu erproben: Nachwuchsförderung konkret.
Mit der gewachsenen Teilnehmerzahl (Vorjahr: 49 Triplettes) schließt die Berlinaise bereits im zweiten Jahr ihrer Existenz zu den anderen großen Triplettes-Wettkämpfen in Berlin auf – dem Salatgarten-Turnier in Kreuzberg, 2015 mit 76 Triplettes, und dem Großen Preis des Tegeler Boules-Clubs, 2014 mit 52, in den Jahren zuvor mit 60 bis über 90 Triplettes. Zu dieser guten Resonanz trug nicht zuletzt bei, dass dieses Turnier aktiv überregional beworben wurde und für die Rangliste des Grand Prix d’Allemagne gewertet wird. So traten denn auch rund 20 Teams mit Spielerinnen und Spielern aus anderen Bundesländern an: aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Sachsen – und 10 Teams aus Schweden.
Gerade – aber nicht nur – von angereisten Teilnehmer(innen) gab es allerdings auch deutliche Kritik am Zeitplan und sportlichen Konzept der Berlinaise, die Samstag um 10 Uhr startete und fast den gesamten Nachmittag wettkampffrei ließ, um dann am Sonntagmorgen mit den Achtelfinales fortgesetzt zu werden. LPVB-Präsident Martin Beikirch sicherte eine Überarbeitung zu, etliche Vorschläge dafür wurden vor Ort notiert und sollen zeitnah vom Landesvorstand beraten werden. Denn auf eines sollen sich alle jetzt schon freuen dürfen: auf die Berlinaise 2016 mit hoffentlich weiter wachsender Teilnehmerzahl.
Platz 1 und 2 B-Turnier: Markus Domsch, Christine Bauhofer, Nikolaus Rötting und Mathias Lafrentz, Lasse Loher, Michael Uzarewicz (oben) Die 3. Plätze im B-Turnier: Normann Wessbecher, Christof Wagner, Jo Lys und leider ohne Bild Karl-Heinz Büld, Ulla Pflüger, Thomas Hauptvogel
Platz 1 und 2 C Turnier: Gottfried Biermeier, Dirk Niebisch, Susanne Werner und Hansa Haaken, Oliver Selig, Rüdiger Kaiser (oben) Die 3. Plätze im B-Turnier: Max Schäfer, Alexander Boese, Rolf Leinert und Walter Faud, Hajo Frank, Wolfgang Sporrer (unten)
Platz 1 und 2 im D Turnier: Dagmar Knobloch, Bianca Koch, Ralf Knobloch und Andreas Protte, Sandra Kröger, Roland Scharf