Pétanquistan hat beschlossen, dass das Gewölbe ab heute (13. März) geschlossen bleibt. Sie wollen keine Panik machen, aber einen kleinen Beitrag leisten um jeden dort unten zu schützen. Martina H. ist dennoch ab 17:00 Uhr heute dort, um den Leuten die Möglichkeit zu geben ihre Kugeln abzuholen.
LPVB und Corona
An alle BoulespielerInnen im LPVB,
aktuell werden nicht nur wir in Deutschland mit Informationen zum Corona-Virus überflutet, über Entwicklungen bei uns zuhause und weltweit. Ständig steigen die Zahlen der Infektionen, teilweise sehr unterschiedlich sind die Berichte über Krankheits-Verläufe und wirklich kritische Fälle.
Wir werden als SportlerInnen diese Gefahr nicht verhindern können, uns und andere zu infizieren, wir können sie nur vermindern.
Ein Schritt in die richtige Richtung ist es offensichtlich, die Gesellschaft in größeren Gruppen von Menschen und besonders in geschlossenen Räumen zu vermeiden.
Wir möchten klarmachen, dass uns die Risiken bewusst sind, wir aber auch keine abschließende Lösung zum individuellen Schutz jedes und jeder Einzelnen anbieten können.
Deshalb schlagen wir folgende Maßnahmen vor, die der Prävention dienen können:
Jede/r möge sich vor der Anreise zum nächsten Turnier kritisch mit der persönlichen, gesundheitlichen Konstitution auseinandersetzen.
Es sollte allen gelingen, auf besondere Nähe zu MitspielerInnen und GegnerInnen zu verzichten.
Der obligatorischen Händedruck und das Abklatschen sollten im Moment unterbleiben.
Menschen, die im Verlaufe der Veranstaltung nicht auf einen Atemschutz verzichten möchten, sollten deshalb keine kritischen Blicke oder entsprechende Kommentare in Kauf nehmen müssen.
Noch mehr als sonst ist darauf zu achten, durchgängig und regelmäßig einfachste hygienische Maßnahmen wie das Händewaschen durchzuführen.
All diese Vorschläge mögen etwas hilflos erscheinen, aber bessere haben wir nicht.
Pétanque in Zeiten des Coronavirus verlangt vor allem eines: Besonnenheit.
Für den Vorstand des LPVB Martin
LPVB beim Länderpokal 55+ in Rastatt 2020
Ein bisschen erfolgreicher als im letzten Jahr war das LPVB-Team beim Länderpokal 55+ in Rastatt 2020. Es erreichte diesmal Platz 9 und verbesserte sich um einen Platz. Für die Damen waren Gaby, Urte, Andrea und Gisela am Start. Das 55er Team musste kurzfristig auf den 4. Mann verzichten, Klaus hatte einen Fahrradunfall, so kämpften Tom, Noy und Wolfgang zu dritt. Ebenfalls zu dritt waren Gerd, Helmut und Martin als 65er Team angereist.
Alle hatten ihren Spaß und sicher hatte jeder und jede eigene Highlights an den 2 Tagen. Es war sowohl unter uns als auch insgesamt eine sehr angenehme und harmonische Stimmung. Danke an alle und natürlich auch an die Organisatoren und die Hallenbetreiber. Es war eine tolle Veranstaltung.
Gratulieren möchten wir natürlich noch dem Team aus NRW, das den Pokal 2020 souverän gewonnen haben.
Martin
Alle Teams 2020
Berliner Rangliste nach Faschingsturnier in Tegel am 22. Februar 2020
Formation: Triplette choisi Modus: Schweizer System mit Zeitbegrenzung (50min) Spielrunden: fünf Teilnehmerzahl: 28 Teams (2019: 24) Turnierdauer: 10-17Uhr
Einen erfolgreichen Einstieg in die diesjährige Berliner Turniersaison lieferten die beiden DPV-Nachwuchskader Espoirs David Berndt (Zehlendorf 88) und Sebastian Junique (Zehlendorf 88), der zudem seit vergangener Woche als Berliner Jugendreferent tätig ist. Zusammen mit Lars Schirmer (boule devant berlin) blieben sie über fünf Spielrunden als einziges Team ungeschlagen. Insgesamt fließen 48 (88%) von insgesamt 54 möglichen Punkten in die Berliner Rangliste. Die geringe Punktzahl ist auch den Bestimmungen der Rangliste geschuldet. Sie berücksichtigt den Spielmodus Schweizer System nur begrenzt. Weil dieser Turniermodus kein B- oder C-Turnier vorsieht, werden weitere Platzierungen nicht gewertet.
Vorjahressieger: Adelino Torres/ Gerhard (Sohni) Jagode/ Hartmut von Levetzow (alle CBdB)
Lizenzwechsel zum Jahr 2020 können erst nach der abschließenden Mitgliedermeldung an den Landesverband in der Berliner Rangliste berücksichtigt und nachgetragen werden.
Maik
Es gibt einige Änderungen in den Ordnungen und einen Turnierkalender für 2020
Die Folgenden Punkte in den Ordnungen sind geändert oder neu dazu gekommen:
Alle Vereine des LPVB müssen je angefangene 25 Lizenzspieler mindestens einen, ab 26 bis 60 zwei und ab 61 Lizenzspielern drei ausgebildete Schiedsrichter haben.
Für die Teilnahme an der ersten Landesliga muss der Verein des teilnehmenden Ligateams mindestens einen aktiven Schiedsrichter als Mitglied vorweisen, um eine Teilnahmeberechtigung zu erhalten. Die Schiedsrichterausbildung wird vor Beginn der nächsten Ligasaison durchgeführt, sodass jedes aufsteigende Team die Möglichkeit hat, diese Bedingung zur Teilnahme zu erfüllen. Diese Regelung tritt 2022 in Kraft.
Der Punkt ist neu in die Sportordnung eingefügt worden. Damit wird angestrebt mehr aktive Schiedsrichter für den LPVB zu gewinnen.
Kleine Entwarnung – die Liga 2020 kann stattfinden.
Die Liga 2020 kann stattfinden. Felix macht nun doch weiter als Sportreferent und will perspektivisch den Ligabetrieb digital und papierlos gestalten.
Der aktuelle Vorstand ist fast der alte. Nur als Jugendreferent ist jetzt nicht mehr Stephan Kenn sondern Sebastian Junique tätig. Alle Vorstandsmitglieder die zur Wahl standen wurden einstimmig gewählt.
Wir haben 2 neue Vereine im LPVB: Helios e. V. und den SV Senat. Herzlich willkommen!
Mehr von der LDV in Kürze.
Martin
Ab sofort ist die Berliner Rangliste für 2020 freigeschaltet
Name: Neujahrsturnier (Tegel) Formation: Triplette choisi Modus: drei freigeloste Vorrunden; A/B K.O. (ab Viertelfinale) Teilnehmerzahl: 35 Teams (2019: 30)
Nach insgesamt sechs Spielrunden heißen die Sieger des ersten Berliner Turnieres des Jahres:
Denis Junique (Zehlendorf 88) Noy Vanhop Nguyen (1. BC Kreuzberg) und Patric Kellermann (Chabouli) Finalisten: Bruno Gibard/ Jean Francois Mores/ Laurent Brizard (Zehlendorf 88)
Vorjahressieger: Klaus Kolbe (Pétanquistan)/ Matthias Schmitz (boule devant berlin)/ Thomas Reiter (1. BC Kreuzberg)
Es fließen 157 (87%) von insgesamt 180 möglichen Punkten an SpielerInnen mit Berliner Lizenz in die Berliner Rangliste ein. Lizenzwechsel zum Jahr 2020 können erst nach der abschließenden Mitgliedermeldung an den Landesverband in der Berliner Rangliste berücksichtigt und nachgetragen werden.
Maik
Liga 2020 fraglich ohne SportrefentIn
An alle Ligainteressierten im LPVB,
wir finden es super, dass ihr alle ein so großes Interesse am Ligaspielbetrieb habt. Bisher wurden 24 Teams (das sind 170 bis 200 Menschen) angemeldet.
Allerdings kann es passieren, dass 2020 in Berlin gar keine Liga stattfinden wird.
Wie ihr vermutlich schon gehört oder gesehen habt, kandidiert Felix nicht wieder als Sportreferent. Dank seines Einsatzes und seiner Arbeit war der Berliner Ligabetrieb in den letzten Jahren hervorragend organisiert. Auch die Vorbereitung und Durchführung der Berliner Meisterschaften und Qualis hat prima geklappt.
Nun brauchen wir einen neuen Sportreferenten (m/w/d)
und um die Arbeit zu erleichtern bzw. aufzuteilen einen Ligabeauftragten (m/w/d)
Bisher gibt es keine Kandidaten für diese Ämter. Felix bereitet die Liga zur LDV zwar noch vor, wenn aber am 16.2.2020 niemand für die Ämter zur Verfügung steht, wird es in diesem Jahr vielleicht keine Liga in Berlin geben.
Für den Vorstand des LPVB
Beste Grüße Martin
Emilio Francisco Abraldes Rois ist tot
Wir trauern um unseren Freund Emilio Francisco Abraldes Rois. Er verstarb unerwartet am 21. Januar 2020. Unser Beileid gilt seiner Familie und seinen Freunden. Wir werden ihn vermissen.
Die Urnenbeisetzung findet statt am Mittwoch, 26. Februar 2020 um 13 Uhr auf dem Friedhof „Am Fließtal“, Waidmannsluster Damm 13, 13509 Berlin.
Hier im Einsatz für den LPVB beim Länderpokal 55+ im letzten Jahr.
Gesucht: LPVB SportrefentIn
Unser Sportreferent Felix wird auf der LDV am 16.2.2020 leider nicht erneut kandidieren. Ohne SportreferentIn ist es schwierig bis unmöglich den Sportbetrieb im LPVB aufrecht zu erhalten. D. h. wir brauchen dringend einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin.
Die wichtigsten Aufgaben:
Ligaorganisation und Auswertung
Vorbereitung der Berliner Meisterschaften
Organisation und Durchführung der Qualifikationen zu Deutschen Meisterschaften
Wir bieten:
Mitarbeit in einem netten Vorstandsteam
Wasser und Bier auf den Vorstandssitzungen
Teilnahme am DPV Präsicup
InteressentInnen, die noch Fragen zu den Aufgaben haben, können sich gerne bei mir melden.
Martin
Infos an Boule-Frauen
Wie schon berichtet, waren Gisela, Monika, Martina und Regina beim Frauen-Netzwerktreffen in Groß-Gerau. Sie haben sich danach nochmal zusammengesetzt und einiges geplant. Die Planungen haben sie aufgeschrieben und ihr findet sie hier. Es wäre super, wenn viele Frauen und die Vereine im LPVB dabei mitmachen.