Nach vielen Tagen der Diskussion gibt es nun das Reglement in generischer Grundform als PDF. Die gendergerechte Bearbeitung wird in professionelle Hände gelegt und noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Version in generischem Maskulinum hat also vorläufigen Charakter, ist aber sachlich absolut richtig und wird ab heute in Kraft gesetzt. Es wird daher auch noch keine gedruckte Version erscheinen, das Reglement in dieser Fassung gibt es also nur als Download.
Ex-DPV-Präsident Klaus Eschbach hat einen reich bebilderten Schiri-Leitfaden zum Thema Tir de Précision verfasst. Es gibt detaillierte Hinweise zu Aufbau und Wertung der fünf Aufgaben (Ateliers), die geschossen werden müssen. Herausgegeben wurde das Werk vom europäischen Verband CEP. Viele Schiedsrichter waren in den Anfangsjahren und sind auch heute noch überfordert. Es gab und es gibt bis heute keine spezielle Ausbildung für das Tir de Précision. Dieser Leitfaden soll helfen, diese Lücke zu schließen.
Pünktlich zum Weihnachtsfest fanden die in der FIPJP organisierten Nationalverbände weltweit ein überarbeitetes und ergänztes internationales Regelwerk unter den Tannenbäumen, Palmen und Mangroven. Der DPV-Schiedsrichterausschuss hat unter der Leitung des Vize Schiedsrichterwesen, Holger Franke, die deutsche Übersetzung auf den Weg gebracht, die nunmehr fertig gestellt ist und sich weiteren Prüfungen unterziehen muss. Abschließend wird dieses Werk noch – wie übrigens zukünftig sämtliche Dokumente des DPV – in eine gendergerechte Formulierung gebracht. Hier beantwortet Holger Franke schon einmal drei Fragen zu den Änderungen.
Welche Regeln haben signifikante Anpassungen oder Ergänzungen erfahren?
Wirklich signifikante Änderungen finden sich in den Artikeln 6, Regeln zum Wurfkeis, Art. 7, Regelgerechte Entfernungen Zielkugel, 16 und 18, Werfen der Kugeln, 32, 33 und 37 unter der Überschrift „Disziplin“ um die wichtigsten zu nennen.
Die ersten genannten Artikel legen nun u.a. fest, dass die ZK zwingend auch nach jeder Lageveränderung zu markieren ist und dass mit geänderten Entfernungen der ZK zu Hindernissen, Bahnbegrenzungen und nächsten aktiven Kreisen und Zielkugeln zu spielen ist. Kein notwendiger Abstand der ZK zu Seitenlinien eröffnet neue taktische Varianten.
Das Verbot, Kugeln anzufeuchten (Art. 16), ist ersatzlos gestrichen.
Bitter für manchen, der gerne während der Begegnungen auf freien Nachbarfeldern Schussübungen durchführt, ist das nun im Reglement festgelegte ausdrückliche Verbot solcher Probewürfe. Damit die Turniere nicht in ihrem Fortgang ständig gehemmt werden, haben sich die Zeiten für Verspätungen drastisch geändert, es wird also nicht mehr getrödelt…
Welche Zielsetzung steckt hinter diesen Anpassungen oder Ergänzungen?
Die Zielsetzungen sind auch mit dieser Novellierung des Reglements völlig klar, es gilt Wettbewerbe im Zeitansatz zu beschleunigen und damit im Verlauf planbarer zu machen. Dies zeigte schon die letzte Änderung des Reglements von 2016 / 2017, es wurde schon damals an den Stellschrauben zur Beschleunigung der Wettbewerbe gearbeitet, heute finden wir weitere Präzisierungen.
Wie das alles umzusetzen ist, muss die Praxis zeigen. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass die Änderungen als absolut sinnvoll wahrgenommen werden und wir auf der Ebene unserer nationalen Wettbewerbe profitieren.
Wann ist damit zu rechnen, dass das neue Regelwerk als PDF-Datei und in gedruckter Form verfügbar ist?
Wenn alles klappt und auch die gendergerechte Bearbeitung zur Zufriedenheit ausfällt, kann das Reglement in der ersten Februartagen veröffentlicht werden.
Dieser Beitrag von Christoph Roderig ist der DPV Webseite entnommen.
Die DPV-Termine 2021
Im Jahr 2021 soll wieder ein halbwegs normaler Sportbetrieb stattfinden. Auch der LPVB Vorstand geht davon aus, dass wir im nächsten Jahr Liga, BVP, BMs und Qualis spielen können. Die zum Jahresende erfolgte Anerkennung des Pétanque-Sports als Individual-Sport durch den DOSB kann bei kommenden Verhandlungen mit der Senatsverwaltung hilfreich sein. Schaut einfach mal auf die DPV Webseite, da findet ihr die Planung für 2021 und auch das DOSB Dokument.
Martin
Mit Abstand …
Bericht vom virtuellen Verbandstag 2020
Am 22. November 2020 fand der ordentliche Verbandstag der DPV-Landesverbände statt – natürlich in virtueller Form. Vertreter/innen aller Landesverbände sowie das vollständige DPV-Präsidium, versammelten sich vor den heimischen Monitoren. Ergänzt wurde die Runde durch einige Beauftragte des DPV: Susanne Schmidt (Gleichstellung), Herbert Dressbach (Bundesliga und Länderpokal), Heinz Zabel (Video- und Live-Berichterstattung) sowie Volker Hübchen (Lager und Archiv). Der DBBPV-Präsident Joachim Kamrad und das DPV-Ehrenmitglied Peter Blumenröther nahmen ebenfalls als Gäste an diesem Verbandstag teil. Etwa 30 Menschen gleichzeitig in einer Video-Konferenz, das erfordert eine Menge Disziplin und Organisationstalent.
Wahrscheinlich wird auch die LDV 2021 des LPVB virtuell stattfinden.
Hier die derzeitige Planung des DPV für nationale und internationale Events 2021
Martin
Nun ist auch das letzte GPdA Turnier 2020 abgesagt …
… der Beaujolais Cup beim CBdB muss leider ausfallen.
Update zum Corona Lockdown
Die Senatsverwaltung hat uns bestätigt, dass wir Tête-à-tête spielen dürfen. Auch auf den Anlagen in Tegel, Charlottenburg und Zehlendorf. Das Spielen in der Halle bleibt verboten.
Hier die Antwort der Senatsverwaltung auf unsere Anfrage:
Sehr geehrter Herr Beikirch,
verboten ist ab sofort der Sport in Gruppen. Erlaubt bleibt – auch auf den genannten Anlagen – der Sport zu zweit, kontaktlos und mit Abstand. Wenn es im Boulesport Kindergruppen geben sollte, dann dürfen die mit max. 10 Teilnehmer/innen bis einschl. 12 Jahren auch als Gruppe im Freien spielen. Wettkampfbetrieb ist nicht erlaubt, also keine Turniere oder Ligaspiele.
Es ist auch möglich, mehrere Tete a Tete auf einer Anlage zu spielen, aber bitte je nach örtlichen Verhältnissen Sicherheitsabstände zwischen den Spielbahnen. In Tegel heißt das z.B. immer eine Bahn zwischen zwei Partien frei lassen. Damit aus mehreren Zweiergrüppchen nicht eine gemischte Gruppe wird, darf nur in der einen Zweierkonstellation gespielt werden, Partnertausch ist verboten.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Holm
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
November 2020 – neuer Corona-Lockdown auch in unserem Sport
„Fitnessstudios, Schwimm- und Spaßbäder werden geschlossen. Der Amateursportbetrieb wird eingestellt, Vereine dürfen also nicht mehr trainieren. Individualsport, also etwa joggen gehen, ist weiter erlaubt - allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand. Profisport wie die Fußball-Bundesliga ist nur ohne Zuschauer zugelassen.“
tagesschau.de
Das bedeutet, dass ab Montag, 2.11.2020 unsere Bouleplätze wieder geschlossen werden müssen. Trainings- und Wettkampfbetrieb müssen eingestellt werden. Ziel der Massnahmen ist die weitgehende Reduzierung der Kontakte und damit der Ansteckungsmöglichkeiten.
Allerdings gehe ich davon aus, dass wir in unserem kontaktlosen Sport in Parks und auf anderen geeigneten Plätzen zumindest noch Tête-à-tête spielen können.
Von petanque-aktuell.de wird für Montag wieder ein Corona Shooting veranstaltet, Infos dazu findet ihr hier auf facebook.
Bleibt alle gesund und optimistisch – im nächsten Jahr wird es sicher – mit Abstand – weitergehen.
Martin
Wer legt verliert …
Ein schöner Zusammenschnitt des Spiels der Berliner Espoirs gegen die aus Bayern beim Ländercup in Fürth.